Kontakt

KoKi - Netzwerk Frühe Kindheit
Annika Schlegel
1. Stock, Zimmer 10 
Klosterstr. 23
95028 Hof

  +49 (0)9281 815 1271
 +49 (0)9281 815 1299 
   annika.schlegel@stadt-hof.de   
Icon Internet  www.hof.de

 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag 8 - 11:45 Uhr
Montag und Donnerstag 14 - 16 Uhr
sowie nach Vereinbarung

 

Flyer

Mit unserem KoKi-Flyer sowie unserem KoKi-Einleger stelllen wir Ihnen unsere Arbeit mit wenigen Worten vor. Bei Fragen und Wünschen nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Download PDF-Dokument Flyer als Download

Download PDF-Dokument Einleger als Download

 

Für Fachkräfte

Netzwerk für Fachkräfte im Bereich Frühe Hilfen

Zielgruppe dieser Rubrik sind Personen, die sich ehrenamtlich oder beruflich z.B. als Hebamme, Arzt, Erzieherin, Pädagogin oder mit einer anderen beruflichen Qualifikation mit dem Themenkomplex "Frühe Kindheit" beschäftigen. Gemeinsames Anliegen ist, werdende Eltern, Alleinerziehende oder Familien gut aufgehoben und versorgt zu wissen.

Weiterführende Informationen zur Bundesinitiative Frühe Hilfen zum Thema Unterstützung für Familien von Anfang an finden Sie hier.

Gleichzeitig sind Sie aber auch eingeladen, wenn Sie sich für diesen Bereich interessieren. Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf.

Netzwerk als Erfolgsgarant

Gemeinsam zum Erfolg, weshalb wir unsere Koordinationsstelle auch als Service für Dritte ansehen. Die Summe der unterschiedlichen Angebote in Stadt und Landkreis Hof mit den vielfältigen Fachstellen ergeben ein starkes und übergreifendes Netzwerk. Mit unserer Arbeit möchten wir dazu beitragen, dass Fachkräfte und natürlich letztendlich auch die Klienten eine passgenaue Hilfe finden und erhalten.

Auch für Fachkräfte interessant 
Im Netzwerk wollen wir Fachkräfte und Netzwerkpartner aus den Bereichen des Gesundheits-, Sozial- und Erziehungswesens sowie Ehrenamtliche informieren, beraten und unterstützen. Auf den Seiten finden Sie eine Beschreibung der KoKi-Arbeit, aber auch zahlreiche Informationen für Ihre Arbeit.

Prävention oder Hilfe, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist

Der präventive Gedanke ist unsere große gemeinsame Herausforderung. Wenn es eine neue "Kultur des Hinsehens" gibt, können Belastungssituationen in Familien rechtzeitig erkannt und die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werden. Wir möchten kein „Behördenwegweiser“ sein, wir möchten Ihnen und unseren Klienten durch unsere Netzwerk- und Familienarbeit echte Hilfe bieten.

Plattform für Fachkräfte
Unsere KoKi-Seiten sind als lebendige Plattform für Fachkräfte gedacht. Entsprechend finden Sie hier grundlegende Informationen, wobei wir diese gezielt erweitern und ausbauen möchten. Wir möchten das Angebot dieser Seiten so aktuell wie möglich halten, deshalb greifen wir Anregungen und Kritik gerne auf und versuchen dies auf der Internetseite umzusetzen.

Sprechen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine EMail.

Was leisten KoKis

Koki-Stellen in Bayern

  • Sie vernetzen die regionalen Angebote Früher Hilfen vor Ort, schaffen die strukturellen Voraussetzungen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der Kinder- und Jugendhilfe mit anderen Hilfesystemen, insbesondere mit dem Gesundheitswesen
  • Sie helfen Hemmschwellen gegenüber den Angeboten der Kinder und Jugendhilfe abzubauen
  • Sie ermutigen Eltern Unterstützung in Anspruch zu nehmen
  • Sie helfen bei der Suche nach der passgenauen Hilfe und begleiten auf Wunsch dorthin
  • Durch Förderung der elterlichen Beziehungs-, Bindungs- und Erziehungskompetenz leisten die KoKis einen grundlegenden Beitrag zur Schaffung von Chancen- und Bildungsgerechtigkeit für Kinder

Wesentliche Aufgabe der KoKi-Fachkräfte ist es, die regionalen Angebote Früher Hilfen vor Ort zu vernetzen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit strukturell zu verankern. Schaubild zum Herunterladen
(Quelle: Bayerisches Staatsministerim für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Integration)

Näheres ist abrufbar unter: www.koki.bayern.de