Kontakt

KoKi - Netzwerk Frühe Kindheit
Annika Schlegel
1. Stock, Zimmer 10 
Klosterstr. 23
95028 Hof

  +49 (0)9281 815 1271
 +49 (0)9281 815 1299 
   annika.schlegel@stadt-hof.de  
Icon Internet  www.hof.de

 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag 8:00 - 11:45 Uhr
Montag und Donnerstag 14 - 16 Uhr
sowie nach Vereinbarung

 

Flyer

Mit unserem KoKi-Flyer sowie unserem KoKi-Einleger stelllen wir Ihnen unsere Arbeit mit wenigen Worten vor. Bei Fragen und Wünschen nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Download PDF-Dokument Flyer als Download

Download PDF-Dokument Einleger als Download

 

KoKi

Die Entstehungsgeschichte

Die Koordinierenden Kinderschutzstellen - KoKi sind aus dem länderübergreifenden Modellprojekt „Guter Start ins Kinderleben“ aus dem Jahr 2006 hervorgegangen. Grundgedanke von „Guter Start ins Kinderleben“ ist die frühe Förderung und Stärkung der Beziehungs- und Erziehungskompetenzen von Eltern.

Im Rahmen eines Modellvorhabens hat die Bayerische Staatsregierung mit den zwei Standorten Traunstein und Erlangen gute Erfahrungen gemacht. Im Jahr 2008 hat die Staatsregierung beschlossen, die Kommunen beim Aufbau sozialer Frühwarn- und Fördersysteme finanziell zu unterstützen. Seit 2009 werden im Rahmen der Regelförderung über die zuständigen Jugendämter Koordinierende Kinderschutzstellen, mit der Kurzbezeichnung KoKi, finanziell unterstützt und fachlich begleitet.

Mittlerweile sind über 200 KoKi-Fachkräfte in ganz Bayern an den jeweiligen Stadt- und Kreisjugendämtern tätig. Eine Übersicht der Koordinierenden Kinderschutzstellen - KoKi in Bayern finden Sie auf der gesonderten Seite des Bayerischen Staatsminsteriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.

Förderprogramm KoKi

Weitergehende Informationen zum Inhalt des Programms erhalten Sie über den Link Förderprogramm und mittels des KoKi-Schaubildes, das die grundsäzliche Arbeitsform und Netzwerkarbeit von KoKi illustriert.